Handbuch
Zur optimalen Vorbereitung auf die WOMEN&WORK finden Sie hier in diesem Handbuch ALLE für Sie relevanten Informationen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte:
Holger Vogel (Kontakt täglich ab 12:00 Uhr):
0163 8452211 oder info ÄT womenandwork.eu
Sehr gern können Sie auch einen individuellen Termin mit uns vereinbaren.

Vortragsprogramm & Events
Themenauswahl
Die digitale WOMEN&WORK bietet Ihnen die außergewöhnliche Möglichkeit, Ihr Unternehmen durch ein attraktives Vortrags- & Event-Programm vielfältig zu präsentieren. Nutzen Sie diese Chance, um Menschen & Themen aus Ihrem Unternehmens-Alltag zu präsentieren.
Aus der Evaluation der letzten WOMEN&WORK geht eindeutig hervor, dass insbesondere Fach- sowie Job-/Bewerbungs-Themen von den Besucherinnen nachgefragt wurden. Das Thema Diversity an sich war jedoch nicht so sehr nachgefragt. Auch Vorträge mit dem “langweiligen” Titel “Unternehmenspräsentation” sollten Sie vermeiden.

Speaker-Auswahl
Nutzen Sie die Gelegenheit auch Role-Models, Mitarbeiter:innen aus dem Ausland und/oder VIPs aus Ihrem Unternehmen in Ihr Programm einzubinden. Ein 15-Minuten-Vortrag mit anschließender Q&A-Möglichkeit kam bei den Besucherinnen der WOMEN&WORK extrem gut an!
Wiederholungen machen Sinn!
Viele Besucherinnen der WOMEN&WORK stellen sich Ihr eigenes Programm zusammen, das Sie sich anhören möchten. Da hier der eigentliche Wettbewerb der teilnehmenden Unternehmen um die Aufmerksamkeit der potentiellen Bewerberinnen stattfindet, empfehlen wir die Wiederholung einzelner Programm-Punkte, um die Chance zu erhöhen, sich auch allen potentiellen Bewerberinnen präsentieren zu können.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass durch den Wegfall der Anreise an einen Veranstaltungsort, die Besucherinnen nicht mehr gezwungen sind, bereits morgens anzureisen und dann den gesamten Tag bleiben zu müssen.
Bieten Sie verschieden Formate an…
Neben der klassischen PowerPoint-Präsentation können Sie auf der digitalen WOMEN&WORK auch andere Formate einsetzen, um Abwechslung in Ihr Programm zu bringen. Grundsätzlich gilt auch bei uns die goldene YouTube
Das 20×20-Präsentationsformat von PechaKucha zeigt 20 von Ihnen ausgewählte Bilder, jedes für 20 Sekunden. Mit anderen Worten: Sie haben 400 Sekunden Zeit, um Ihre Geschichte zu erzählen.
Als langjähriger Veranstalter der PechaKucha-Night Bonn können wir Ihnen bei der Erstellung der Präsentationen im 20-Sekunden-Ryhtmnus gern behilflich sein.
Eine PowerPoint-Dateivorlage haben wir Ihnen HIER zur Verfügung gestellt.
Das bekannte Speed-Dating-Format lässt sich auf der trember-Ebene ebenfalls sehr gut umsetzen. Als Kick-off oder zum Abschluss des Tages ist dieses Format sehr gut geeignet.
Erfolgreiche Frauen kennenzulernen, ist einer der Hauptattraktionen auf der WOMEN&WORK. Auch digital können Sie diese Kontakte herstellen. Beispielsweise über digitale Flash-Mobs zu bestimmten Uhrzeiten, bei denen sich einzelnen Frauen im Power-Talk von beispielsweise 5 Minuten vorstellen und im Anschluss für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Aber auch Karriere-Talks eignen sich dafür – oder Sie bieten einen digitalen Fish-Bowl an. Mehr zum Fish-Bowl-Format hier. Alternativ können Sie auch einen Vorstands-Talk anbieten oder unterschiedliche Meet-Ups mit interessanten Personen aus Ihrem Unternehmen.
Bitte denken Sie immer daran: Die WOMEN&WORK ist für alle Beteiligten nur noch einen Mausklick entfernt! Das bedeutet, dass Sie auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland einbinden können. Oder nutzen Sie VIPs, mit denen Sie zusammenarbeiten. Oder laden Sie Werbeträger Ihres Unternehmens ein, sich für eine halbe Stunde den Fragen der Besucherinnen zu stellen.
Verlosungen und Gewinnspiele ziehen IMMER! Sie können beispielsweise die Flash-Mobs nutzen und jedes Mal eine Frage zum Unternehmen stellen, die man relativ einfach beantworten kann, wenn man auf die Webseite Ihres Unternehmens schaut. Oder Sie stellen eine Frage zum Flash-Mob, die nach Schnelligkeit “First come, first serve” beantwortet werden muss. Legen Sie die Gewinnerin fest, tauschen Sie entweder über einen digitalen Visitenkartentausch oder an der Stelle über einen privaten Chat, Ihre Kontaktdaten aus und senden Sie der Gewinnerin im Anschluss an die Messe ein kleines Überraschungspaket zu.
Bitten Sie doch die Gewinnerin, einen Post bei Facebook und/oder Instagram zu machen und Ihr Unternehmen zu taggen. So können Sie sich auch im Nachgang der Messe noch einmal positiv in Szene setzen (lassen).
Die WOMEN&WORK geht offiziell von 10-16 Uhr. Doch natürlich können Sie am Messetag bereits früher beginnen. Laden Sie doch zum virtuellen Coffee-Morning ein und zeigen Sie ihre Kaffeetassen in die Kamera. Erzählen Sie von Morgenritualen in Ihrem Unternehmen, erzählen Sie Ihre Geschichte zu Ihrer Lieblings-Kaffeetasse und schaffen Sie so Verbindung und Nähe. Alternativ simulieren Sie vielleicht auch ein “typisches” Teammeeting oder treffen Sie sich einfach nur zum unverbindlichen Small-Talk.
Und bauen Sie dabei ein kleines Gewinnspiel ein: Die Teilnehmerin mit der lustigsten Kaffeetasse gewinnt.
Tipps & Tricks
- Das Programm ist wichtiger als das Messestand-Design
- Berücksichtigen Sie die Situation der Besucherinnen – insbesondere der Studentinnen und Absolventinnen. Viele Absolventinnen haben wegen geschlossener Hochschulen in 2020/2021 weder Hochschul-Magazine in der Hand gehalten, noch an Recruiting-Events teilgenommen.
Social Media
Denken Sie zusätzlich auch daran, Ihre eigenen Social Media-Kanäle zu “füttern” und weisen Sie auch dort auf Ihre Präsenz auf der WOMEN&WORK hin! Nutzen Sie Ihre eigene Domain: FIRMENNAME.WOMENANDWORK.EU für eigene Social-Media-Aktionen.
Bitte vergessen Sie nicht: Die WOMEN&WORK ist nur noch einen Mausklick entfernt! Sie können und sollten daher auch am Messetag eine Person im Hintergrund abstellen, welche Ihre sozialen Kanäle bedient und beispielsweise wenige Minuten vor einem Programmpunkt über die sozialen Medien einlädt. Da keine Registrierung notwendig ist, um dem Event zu folgen, sind die Hürden extrem gering für alle, die sich spontan entschließen, an einem Ihrer geplanten Eventbausteine teilzunehmen.
Taggen Sie bei diesen Aktionen immer auch die WOMEN&WORK (#womenandwork // #iamwomenandwork), dann können wir parallel teilen und unser Netzwerk aktivieren. Sie finden uns bei:
- Instagram: @womenandwork
- Facebook: @womenandwork
- LinkedIn: @women&work-Messekongress
Beispiel
Hier sehen Sie ein gelungenes Beispiel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das auf Facebook auf die WOMEN&WORK und die eigene Teilnahme hingewiesen hat. Hashtags wurden gesetzt, die WOMEN&WORK markiert, Links zur Anmeldung hinterlegt.
Bild- und Textmaterials zur WOMEN&WORK finden Sie aktuell immer unter https://www.womenandwork.eu/downloads.

